Am Freitagabend trafen sich in Stuttgart-Sillenbuch rund 30 Interessierte, um gemeinsam an der Zukunft der Spielgemeinschaft zu arbeiten. Das Treffen ist Teil einer Zukunftsinitiative, mit der sich die HSG Stuttgart-Metzingen für die kommenden Jahre neu aufstellen möchte.
Als das Projekt „HSG Stuttgart-Metzingen“ vor drei Jahren gemeinsam von den Handballabteilungen der Stuttgarter Kickers und der TuS Metzingen auf den Weg gebracht wurde, war noch Vieles ungewiss. Nach drei erfolgreichen Spielzeiten ist heute zumindest eines klar: Mit sportlichen Erfolgen hat sich die neue Spielgemeinschaft einen Namen gemacht im leistungsorientierten Handball zwischen Stuttgart und der Alb. Doch ausruhen auf diesen Erfolgen kann sich die HSG keineswegs, zu viele Baustellen bestehen über das Sportliche hinaus beispielsweise in den Bereichen Organisation und Finanzierung.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Spielgemeinschaft zusammen mit ihrem Förderverein und engagierten Eltern auf den Weg gemacht, Strukturen aufzubauen, Abläufe zu optimieren und möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, sich aktiv in die HSG einzubringen. In Stuttgart-Sillenbuch fand vor diesem Hintergrund am 9. Mai 2025 eine Zukunftswerkstatt statt. Rund 30 Personen diskutierten über Fragen der zukünftigen Finanzierung, der Organisation des Caterings, der Hallentechnik und der Öffentlichkeitsarbeit sowie darüber, wie die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert werden können. Thema war auch das Vorhaben, die Mitsprache sowie die Verantwortung der Spielerinnen durch den Aufbau eines Spielerinnenrats zukünftig zu stärken.
Die Ergebnisse des Abends fließen in die weiteren Arbeiten der Zukunftsinitiative ein. All diejenigen, die am Freitagabend keine Zeit hatten, sich aber gerne in den Prozess einbringen möchten, sind hierzu herzlich eingeladen.

